Neubau Eigentumswohnungen Appenzell (2024) | Appenzell AINeubau von Eigentumswohnungen

Kompetenzen: Studie, Wettbewerb Status: Studienwettbewerb (2.Rang)

Neubauprojekt für Eigentumswohnungen in Appenzell AI – zeitgemässe Interpretation des regionalen Baustils mit vertikaler Holzfassade und Satteldach
Visualisierung der Gartenseite eines Mehrfamilienhauses mit Holzfassade und Giebeldach – Neubauprojekt Eigentumswohnungen Appenzell AI

Im Rahmen eines Projektwettbewerbs in Appenzell wurde eine Wohnüberbauung mit drei Neubauten entwickelt, die sich sensibel in die ortstypische Landschaft und Bebauungsstruktur einfügen. Unser Beitrag erreichte den 2. Rang und überzeugte durch eine klare architektonische Haltung, funktionale Grundrisse und ein harmonisches Zusammenspiel von Volumen und Freiraum. Die drei Baukörper sind so positioniert, dass sie spannungsvolle Zwischenräume schaffen und gleichzeitig Privatheit und Orientierung ermöglichen. Eine gemeinsame Tiefgarage erschliesst alle Wohneinheiten effizient und ordnet den ruhenden Verkehr unterirdisch, um den Aussenraum möglichst frei und durchgrünt zu halten. Die Fassadengestaltung nimmt regionale Bezüge auf, ohne sich in Nostalgie zu verlieren – modern, zurückhaltend und langlebig. Grosszügige Fensteröffnungen holen die umliegende Landschaft ins Innere und schaffen helle, wohnliche Räume. Die Erschliessung und die Grundrissgestaltung fördern soziale Begegnungen ebenso wie individuelle Rückzugsmöglichkeiten. Nachhaltigkeit, Massstäblichkeit und gestalterische Kohärenz standen im Zentrum des Entwurfs. Der Wettbewerbsbeitrag zeigt, wie zeitgenössisches Bauen in einem sensiblen Kontext wie Appenzell eigenständig und zugleich respektvoll gedacht werden kann.

Strassenseitige Ansicht des Neubaus in Appenzell AI – modernes Mehrfamilienhaus mit Holzfassade und regionaltypischem Satteldach im städtebaulichen Kontext

Weitere Studien &
Wettbewerbe

Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Online-Erlebnis zu bieten. Mit Ihrer Zustimmung akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies.